Die Bundesregierung plant weitreichende Änderungen für Bürgergeld-Empfänger. Was soll sich in Bezug auf Sanktionen und Co. ändern? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.
Arbeitsminister Heil hat heute in einem Interview verkündet, dass es im kommenden Jahr keine Bürgergeld-Erhöhung geben wird. In unserem Artikel lesen Sie mehr zu den Hintergründen der Entscheidung.
Ab heute können Anspruchsberechtigte die Studienstarthilfe beantragen. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie hoch der Zuschuss ist, verrät unser Artikel.
Gerade zur Weihnachtszeit steigen die Ausgaben gegenüber den Vormonaten. Haben Empfänger von Bürgergeld dann einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Und wird ein Weihnachtsgeld vom Arbeitgeber als Einkommen angerechnet? Diese Fragen klärt unser Artikel.
Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfssätze des Bürgergelds angehoben. Mit der Erhöhung beim Bürgergeld will die Regierung auf die Inflation reagieren. Wie hoch die neuen Regelsätze ausfallen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ab dem 1. Juli 2023 werden in den Jobcentern keine Eingliederungsvereinbarungen mehr aufgesetzt. Leistungsempfänger und Sachbearbeiter sollen fortan einen Kooperationsplan ausarbeiten. Hier lesen Sie mehr dazu.
Zum 1. Juli tritt der zweite Teil der Bürgergeld-Reform in Kraft. Lesen Sie in unserem Artikel welche Änderungen ab dann gelten und wie es künftig mit der Eingliederungsvereinbarung weitergehen soll.
Anfang des Jahres 2021 soll die Grundrente in Deutschland eingeführt werden. Wer Anspruch auf diese Leistung hat und wie Sie die Grundrente beantragen, erfahren Sie in unserem Artikel.
In Deutschland ist die Zahl der Sozialbestattungen im Jahr 2018 leicht zurückgegangen. Wie viele Kosten die Beerdigungen verursacht haben und wer eine Kostenübernahme der Kommune erhalten kann, lesen Sie hier.
Das Modellprojekt zum solidarischen Grundeinkommen in Berlin geht an den Start. Wie sich Hartz-4-Empfänger um eine entsprechende Stelle bewerben können, lesen Sie hier.
Die Einführung vom solidarischen Grundeinkommen wurde heute vom Berliner Senat beschlossen. Inwiefern dieses Projekt Langzeitarbeitslosen in der Hauptstadt helfen soll und welche Kosten das Pilotprojekt verursacht, lesen Sie hier.
In den letzten Tagen wurde verstärkt darüber diskutiert, ob das in Bayern neu eingeführte Landespflegegeld auf Hartz 4 angerechnet werden darf. Am Dienstag hat das Bundessozialministerium in Berlin nun eine Entscheidung getroffen. Wie diese ausfiel, lesen Sie hier.
Ein Gesetzesentwurf zum sozialen Arbeitsmarkt, welcher Lohnzuschüsse vorsieht, wenn Langzeitarbeitslose eingestellt werden, wurde heute vom Bundeskabinett gebilligt. Welche Zuschüsse der Entwurf beinhaltet und wer davon profitieren kann, lesen Sie hier.
Die Agentur für Arbeit hat sich auf die Seite der Hartz-4-Empfänger gestellt und in einer offiziellen Weisung an die Jobcenter diese dazu angehalten, zukünftig Eingangsbestätigungen für Hartz-4-Antragsteller auszustellen. Die Weisung ist rechtlich nicht bindend.
Laut Pascal Kober, sozialpolitischer Sprecher der FDP, steigen die Verwaltungskosten für das Hartz-4-System immer mehr an. Im Jahr 2017 wurden rund 911 Millionen Euro mehr ausgegeben als eigentlich vorgesehen. Wie ist diese Kostenexplosion zu erklären?