Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Hartz 2: Vorläufer von Hartz 4

FAQ: Hartz 2Hartz II – und das nachfolgende Konzept Hartz III – wurden am 1. Januar 2005 durch Hartz IV, auch bekannt unter Arbeitslosengeld II, ersetzt. Dadurch hat sich Vieles geändert, vor allem die Begrifflichkeiten: so wurde aus dem früheren „Hilfebedürftigen“ der „Leistungsberechtigte“ und aus den „Regelleistungen“ kreierte man den Begriff „Regelbedarf“. Zudem gab es etliche inhaltliche […]

Erstausstattung vom Jobcenter: Wer hat Anspruch?

Das Wichtige zur Erstausstattung in KürzeFür welche Einrichtungsgegenstände und andere Bedarfe erhalten Sie Unterstützung?Bürgergeld-Empfänger erhalten einen monatlichen Regelsatz, um die Ausgaben für tägliche Bedarfe zu decken. Dazu gehören der Erwerb von Lebensmitteln und Kleidung, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen sowie der Ersatz von Möbelstücken, falls diese kaputtgehen sollten.In einigen Fällen ist es jedoch auch möglich, […]

Mobilitätshilfe zur Aufnahme einer Beschäftigung

Kurz & bündig: Das Wichtigste zu Leistungen für MobilitätshilfeWelche Leistungen der Mobilitätshilfe gibt es?Die Hartz-4-Mobilitätshilfen sind Leistungen, die Sie bei der Aufnahme einer neuen Beschäftigung erhalten können.Zur Mobilitätshilfe gehören:Details dazu erfahren Sie im Folgenden.1. ÜbergangsbeihilfeDie Übergangsbeihilfe soll den Lebensunterhalt bis zur ersten Arbeitsentgeltzahlung sichern, kann als zinsloses Darlehen erbracht werden und ist in mehreren Raten […]

Verwertbares Vermögen: Bürgergeld-Empfänger aufbrauchen müssen

Das Wichtigste zum verwertbarem Vermögen in KürzeMüssen Sie bei Bürgergeld-Bezug sämtliches Vermögen aufbrauchen?Die Grundsicherung für Arbeitsuchende, welche auch Bürgergeld genannt wird, soll Personen, die nicht erwerbstätig sind, finanziell unterstützen. Voraussetzung für den Bezug dieser Leistungen ist unter anderem, dass der Erwerbslose hilfebedürftig ist.Laut dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) ist eine Person nur dann hilfebedürftig, […]

So legen Sie eine Dienstaufsichts­beschwerde gegen das Jobcenter ein

Das Wichtigste zur Dienstaufsichtsbeschwerde in KürzeWie funktioniert eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Jobcenter?Im Sozialstaat Deutschland soll allen Personen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden. Nicht nur Alte und Kranke können auf Unterstützung setzen, auch Arbeitslose erhalten, bis sie wieder selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können, finanzielle Hilfe in Form von Arbeitslosengeld (ALG) 2, welches umgangssprachlich auch Hartz 4 […]

Bürgergeld: Ist die Pille kostenlos?

FAQ: Pille bei Bürgergeld-BezugZahlt das Jobcenter für Verhütungsmittel?Viele Frauen und Männer in Deutschland verwenden Verhütungsmittel wie die Pille oder Kondome, um sich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen oder eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. Diese Mittel sind jedoch nicht billig und können – beim Empfang von Bürgergeld – nur schwer aus dem Bürgergeld-Regelbedarf gezahlt werden. Trotzdem gibt […]

Hartz IV und ein Ferienjob: Dürfen Kinder etwas dazuverdienen?

Das Wichtigste zum Ferienjob bei Hartz 4 in KürzeWie steht es um einen Ferienjob bei Hartz-4-Bezug?Empfangen erwachsene Arbeitslose Hartz 4, sind auch oft die Kinder von diesem Leistungsbezug betroffen. Leben diese mit ihren leiblichen Eltern, Erziehungsberechtigten oder Pflegeeltern in einer Bedarfsgemeinschaft, so haben auch sie Anspruch auf Arbeitslosengeld II – besser gesagt: die Eltern erhalten […]

Arbeitslosengeld-I-Rechner : So viel steht Ihnen zu

Das Wichtigste zur Berechnung von Arbeitslosengeld I in KürzeArbeitslosengeld-I-Rechner: Jetzt Ansprüche kostenlos berechnenWie viel Arbeitslosengeld I Ihnen zusteht, können Sie mit Hilfe des kostenlosen Rechners der Bundesagentur für Arbeit ermitteln.Weitere kostenlose RechnerGrundsicherung-RechnerHartz-4-RechnerRentenrechnerSchonvermögen-RechnerGehaltsrechnerTeilzeitrechnerKurzarbeit-RechnerWas ist ALG I?Arbeitslosengeld I – kurz auch ALG I genannt – erhält jeder, der arbeitslos ist, sich bei der zuständigen Agentur für Arbeit entsprechend […]

P-Konto für Hartz-IV-Empfänger: Pfändungsschutz für Konten

Das Wichtigste zum P-Konto in KürzeWas ist ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) genau?Seit dem 1. Juli 2010 gibt es in Deutschland erstmals ein Pfändungsschutz­konto, das sogenannte P-Konto. Hiermit wird das Hartz-4-Existenzminimum der Kontoinhaber unbürokratisch vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt. Nicht nur ALG-2-Empfänger haben Anspruch auf dieses Konto, auch jede andere Person kann beantragen, dass ihr Girokonto […]

Privatinsolvenz bei Hartz-4-Bezug – Wie läuft das Verfahren ab?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in KürzeWas müssen Sie im Falle einer Privatinsolvenz beachten?Immer mehr Menschen geraten ohne eigenes Verschulden in finanzielle Schwierigkeiten. Ein Arbeitsplatz wird gestrichen, ein Einkommen entfällt und schon schnappt die „Schuldenfalle“ zu. Gerade Hartz-4-Empfänger sind häufig betroffen, da es nur selten möglich ist, mit dem Regelsatz alle laufenden Kosten, die mit dem […]